18.03.2025

Erfolgreiche Teilnahme des Gymnasiums St. Xaver am Regionalwettbewerb Jugend forscht im HNF Paderborn

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb "Jugend forscht" im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn präsentierten junge Forscherinnen und Forscher ihre innovativen Projekte. Auch das Gymnasium St. Xaver war mit drei beeindruckenden Beiträgen vertreten.

Sie bewiesen eindrucksvoll das wissenschaftliche Engagement seiner Schüler.

In der Altersklasse „Jugend forscht“ stellten Matteo Melzer und Thilo Menke ihren selbstgebauten Schachcomputer „MiraMind“ vor. Ihr Projekt kombinierte modernste Technologien mit strategischem Denken und bot eine spannende Möglichkeit, künstliche Intelligenz im Bereich des Schachspiels zu erforschen. Der selbstentwickelte Schachcomputer inklusive des 20000-zeiligen Quellcodes beeindruckte mit seiner Spielstärke und zeigte das hohe technische und informatische Können der beiden Schüler. Für ihre Arbeit wurden die beiden mit dem 2. Preis im Fachbereich Technik geehrt.

 

 

Ebenfalls in der Kategorie „Jugend forscht“ trat Lukas Solzbach im Fachbereich Biologie mit seinem Projekt „LE SAUVETAGE2: Der Rettungsring aus Pilzmyzelien für Mensch + Planet“ an. Er erforschte an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) die Möglichkeiten, Pilzmyzelien als nachhaltiges Material für Rettungsringe zu nutzen. Dieses ökologische Projekt verbindet Umweltschutz mit innovativen Materialtechnologien und könnte langfristig eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Rettungsringen darstellen. Für seine Arbeit wurde Lukas mit 2 Sonderpreisen geehrt.

 

 

 

 

 

In der Alterskategorie „Schüler experimentieren“ (Jugend forscht junior) startete Linus Brakhane im Fachbereich Arbeitswelt mit seinem Projekt „Die perfekte Nudel“. Mit wissenschaftlicher Akribie untersuchte er verschiedene Einflussfaktoren auf die optimale Konsistenz und den Geschmack von Nudeln und der dazugehörigen Soße – ein praxisnahes Experiment, das sowohl kulinarisch als auch wissenschaftlich wertvolle Erkenntnisse lieferte und insbesondere während der gesamten Erarbeitungsphase stets für ein zufriedenes Magengefühl sorgte.

 

 

 

Die Teilnahme dieser drei Teams am Wettbewerb zeigt, wie vielfältig und innovativ junge Forschung sein kann. Mit ihren kreativen und zukunftsweisenden Ideen trugen die Schüler des Gymnasiums St. Xaver zu einem spannenden Wettbewerbstag im HNF Paderborn bei. Ihre Projekte sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Begeisterung und das Talent der nächsten Generation von Forscherinnen und Forschern.