07.04.2025

Hightech trifft Schule: Q2-Informatikkurs arbeitet mit der Uni Paderborn am Supercomputer

Elf Schülerinnen und Schüler des Q2-Informatikkurses des St. Xaver Gymnasiums aus Bad Driburg haben in einem dreitägigen Workshop spannende Einblicke in moderne Forschung gewonnen.

In Kooperation mit dem Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) der Universität Paderborn und auf Grundlage einer offiziellen Bildungspartnerschaft arbeiteten sie mit Hochleistungsrechnern an aktuellen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen.

 

Initiiert und geleitet wurde das Projekt von Dr. Stephan Blazy, Lehrer für Informatik und Mathematik. Am ersten Workshoptag arbeiteten die Schülerinnen und Schüler nach einer Einführung in das Linux-Betriebssystem und der Programmiersprache Julia praxisnah an mathematischen Aufgabenstellungen auf dem selbstgebauten Schulcluster. Sie entwickelten erste Programme – von numerischen Approximationsverfahren bis hin zu Optimierungsproblemen.

 

 

Der zweite Tag führte sie zum PC² der Universität Paderborn, wo sie nach einer Einführung durch Prof. Dr. Christian Plessl und dem Wissenschaftler Dr. Xin Wu die Gelegenheit hatten, ihre Programme auf dem Hochleistungsrechner Noctua 2 zu testen und das Rechenzentrum zu besichtigen.

 

Dr. Xin Wu, der Informatik GK Q2 des St. Xaver und Dr. Stephan Blazy vor dem Rechenzentrum PC^2 der Uni Paderborn.

 

Am dritten Tag entwickelten sie eigene Projekte, etwa zur numerischen Lösung von Logistikprozessen oder zur Simulation physikalischer Vorgänge. Der Workshop bot dem Informatikkurs die Möglichkeit, praxisnah zu erleben, wie komplexe Fragestellungen aus Wissenschaft und Technik durch den Einsatz leistungsstarker Rechencluster bearbeitet werden können. Neben dem Programmieren von Anwendungen und dem Kennenlernen aktueller Forschungsansätze stand auch die Arbeit im Team im Mittelpunkt.

 

 

Das Projekt bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen spannenden Einblick in die aktuelle Forschung, sondern ermöglichte es ihnen auch, selbst kreative Lösungswege zu entwickeln – eine wertvolle Erfahrung mit Blick auf Studium und Berufswelt.

 

Ich hatte vor Beginn des Workshops einige Bedenken, ob ich klarkommen würde. Aber ich wurde sehr positiv überrascht. Selbst für jemanden der sich in der Freizeit nicht sehr mit Informatik auseinandersetzt, war dieser Workshop sehr gut angepasst. Es war super…“

Q2 Grundkurs Informatik, Gymnasium St. Xaver

 

 

„Unser Ziel war es, den Schüler*innen zu zeigen, wie Informatik in der Forschung wirklich aussieht – mit realen Daten, echten Fragestellungen und moderner Technik. Die Begeisterung, mit der sie ihre Projekte umgesetzt haben, hat mich sehr beeindruckt.“

S. Blazy, Gymnasium St. Xaver

 

 

Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit und des großen Interesses der Teilnehmenden wird eine Folgeveranstaltung für den kommenden Q2-Jahrgang vorbereitet. Dabei soll das Thema High Performance Computing weiter vertieft und der nächste Kurs erneut die Möglichkeit erhalten, Einblicke in moderne Anwendungen und Forschung zu gewinnen.

Der Informatikkurs der Q2 während der Vorbereitung im Informatikraum.