Dieses seit Jahrzehnten anerkannte und stets optimierte Präventions- und Lebenskompetenzprogramm des Lions-Clubs hilft jungen Menschen nachhaltig bei ihrer persönlichen Entwicklung. Es wurde von dem renommierten Bildungswissenschaftler Professor Dr. Klaus Hurrelmann entwickelt, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen soziale und persönliche Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. So ist er überzeugt: „Ein Programm wie Lions-Quest kann die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken, sich in der Organisation ihrer Bildung und ihres ganzen Lebens zurechtzufinden.“ Und wer sich an die Zeit der eigenen Pubertät erinnert, der weiß, wie schwierig es sein kann, seinen eigenen Weg in Familie, Schule und Freundeskreis hin zu einer gereiften Persönlichkeit zu finden.
Das gilt heute umso stärker, weil durch die sozialen Medien die zwischenmenschlichen Kontakte, aber auch die (Lebens-)Möglichkeiten insgesamt vielfältiger und komplizierter geworden sind. Daher scheint es dringend geboten, junge Menschen in ihren Fähigkeiten zu fördern, ihr Leben selbstwirksam in die Hand zu nehmen und mit Entscheidungs- und Konfliktsituationen konstruktiv umzugehen.
Hier setzt das Präventionsprogramm Lions-Quest an, indem in Übungen und Spielen mit Lebensweltbezug die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken angeregt und entsprechend empathiefähig dafür werden. Darüber hinaus lernen sie Strategien kennen, in Konfliktsituationen Gefühle und Gedanken klar zum Ausdruck zu bringen, ohne andere zu verletzen.
- Seminarinhalte praktisch vermittelt: Lehrerinnen und Lehrer bei der Erarbeitung des Lions-Quest-Programms „Erwachsen handeln“.
- Sie machten die Fortbildung möglich (v.l.n.r.): Jugendbeauftragter Björn Straubel, Vorsitzender des Fördervereins Wilfried Schlosser, beide vom LC Bad Driburg, Schulleiter Antonio Burgos, Roland Baumann vom LC Höxter-Corvey, Lions Präsident Tobias Seck und Tim Ahls, beide vom LC Brakel.
- Besuch der Lehrerinnen und Lehrer während der Fortbildung: Die Vertreter der Lions Clubs Bad Driburg, Brakel, Höxter zusammen mit den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern in der Aula des Gymnasium St. Xaver.
Diese Form des sozialen Lernens sprach die an der Fortbildung teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sehr an. Von Matthias Heinrich, der als Lions Quest-Trainer zu begeistern wusste, lernten sie eine Vielfalt an Methoden kennen, die ihnen in Zukunft im Schulalltag zur Verfügung stehen werden und die ihnen helfen dürften, ihre Schülerinnen und Schüler weiter zu stärken und auf das Leben vorzubereiten.
Entsprechend positiv fiel das Feedback am Ende der Fortbildung aus. Ein herzlicher Dank gilt der Initiatorin, Fortbildungskoordinatorin Claudia Nolte vom Gymnasium St. Xaver, sowie insbesondere den Lions Clubs Bad Driburg, Brakel und Höxter-Corvey, die diese umfassende Weiterbildung durch ihre Unterstützung möglich machten und die sich bei einem kurzen Besuch der Fortbildungsveranstaltung tief beeindruckt zeigten.